
Le Mans [ləˈmɑ̃] ist eine Stadt mit {EWZ|FR|72181} Einwohnern (Stand {EWD|FR|72181}) im Nordwesten Frankreichs. Sie liegt am Zusammenfluss von Sarthe und Huisne und ist Hauptstadt des Départements Sarthe in der Region Pays de la Loire. Die Stadt mit der gotischen Kathedrale Saint-Julien du Mans ist vor allem durch das 24-Stunden-Rennen von Le...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Mans
[Begriffsklärung] - Le Mans steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Mans_(Begriffsklärung)
[Film] - Le Mans ist ein Film über das 24-Stunden-Rennen von Le Mans von 1970, nach einer Idee von Hauptdarsteller und Co-Produzent Steve McQueen. Die Uraufführung des Films von Regisseur Lee H. Katzin fand erst am 9. Oktober 1971 statt, er gilt neben Grand Prix von 1966 als einer der bekanntesten Rennsportfilme und ist e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Mans_(Film)

Leemans ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leemans

liegt 200 km südwestlich von Paris. 1923 wurde dort das erste Rennen ausgetragen. Der Rundkurs hat eine Länge von ca. 13,5 km. Vor allem die Kurven sind beliebte Standpunkte für Zuschauer. Zuerst wurden in Le Mans Rennen für Tourenwagen gefahren. Start war immer an einem Samstag im Juni um 16 Uhr. Nach 1945 wurde aus dem 24 Stun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

Le Mans , Stadt, s. Mans.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Leemans , Conradus, holländ. Archäolog, geb. 28. April 1809 zu Zalt-Bommel in Geldern, studierte zu Leiden, ward 1835 erster Konservator und 1839 Direktor des Museums der Altertümer zu Leiden und begründete 1859 das ethnographische Reichsmuseum daselbst, dem er gegenwärtig noch vorsteht. Unter seinen zahlreichen das ägyptische wie das griechi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

französische Industriestadt an der Sarthe, Sitz des Départements Sarthe, 143 800 Einwohner; Reste einer gallo-römischen Ringmauer (3./4. Jahrhundert), romanisch-gotische Kathedrale (11./12. Jahrhundert); große Eisenbahnwerkstätten, Kraftwagen- und Maschinenbau, Metall-, Elektro-, Textil-, Leder- u. a. Industrie. Südlich der Stadt l...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/le-mans
Keine exakte Übereinkunft gefunden.